The MedDoser is a RaspberryPi 3 Model B equipped with a touchscreen and some other components and helps patients to remember to take their medications.
It offers acoustic and visual memory functions and provides a history that gives the opportunity to track the ingestions to the exact day and time. The information of the respective medication is based on the doctor-prescribed medication plan on sheet of paper, whose barcode can be scanned. The read data is provided in a user interface that is operated exclusively with the finger. The user also has the option to manually adjust reminder times for each ingestion time of the day.
Beschreibung
Das Gerät MedDoser ist ein mit einem Touchscreen und weiteren Komponenten versehenes Raspberry Pi, das eine Erinnerungsfunktion samt Medikationsdokumentation auf Basis eines eingescannten Medikationsplans ermöglicht und die Medikation eines Patienten visuell darstellt.
Der MedDoser bietet akustische und visuelle Erinnerungsfunktionen und stellt eine Historie zur Verfügung, mit welcher der Verlauf der Medikation tages- und zeitpunktgenau nachvollzogen werden kann.
Motiviation
Der demografische Wandel resultiert in einem wachsenden Anteil alter Menschen in unserer Gesellschaft. Einige von ihnen befinden sich an der Schwelle zur Pflegebedürftigkeit und sind auf eine regelmäßige Medikamenteneinnahme angewiesen. Vor allem jene von ihnen, die an den Volkskrankheiten Demenz und Alzheimer leiden, aber auch Patienten, die aus anderen Gründen Probleme bei Medikamenteneinnahme haben, soll diese Prozedur erleichtert werden. Durch den MedDoser kann die Wahrscheinlichkeit, Einnahmen von Medikamenten zu vergessen und den Therapieverlauf dadurch negativ zu beeinflussen, reduziert werden.
Der Patient sowie der behandelnde Arzt können zusätzlich retrospektiv den Medikationsverlauf anhand der erfassten Daten nachvollziehen. Durch diese Form der Unterstützung des Patienten in seinem Alltag fungiert der MedDoser als Teil von AAL (Ambient Assisted Living)
Randbedingungen
Grafische Oberfläche
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Bilder des Geräts
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Ablaufdiagramm- Einscannen des Plans
Umsetzung Datenspeicherung
Weil die Lizenzierung der genannten IFA-Datenbank während des Projektverlaufs aus Kostengründen seitens der OTH Regensburg nicht realisierbar war, dient als Provisorium bei MedDoser eine SQLite-Datenbank. Über einen JDBC-Konnektor werden Daten aus ihr gelesen. Ein Schreibvorgang erfolgt ausschließlich beim Programmstart und dies auch nur dann, wenn die Datenbank auf dem Zielsystem (dem Raspberry Pi 3) zuvor noch nicht erstellt wurde.
Zur Verwaltung der täglichen und tageszeit-entsprechenden Einnahmen ist eine XML-Struktur (Siehe XML und XSD) am Sinnvollsten. Die Wahl für diese Form der Speicherung begründet sich damit, dass Hierarchien und Strukturen mit XML-Schemata besser abgebildet werden können als über eine relationale Datenbankstruktur. In folgendem Codefragment sind die Daten für genau eine Einnahme enthalten. Aus ihm ist ersichtlich, dass ein Medikament
- mit einer speziellen ID (urn)
- am 12. März 2018
- abends (PCV) um 17:00 Uhr (Vom Patient festgelegter Wert aus dem Header)
- noch eingenommen werden muss (Status 2).
<?xml version="1.0" encoding="UTF−8" standalone="no" ?> <MedDoser> <CreationDate>03/12/2018 00:11</CreationDate> <LastOpenedDate>03/13/2018 00:53</LastOpenedDate> <IngestionTime> <morning time="08:00"/> <midday time="12:00"/> <evening time="17:00"/> <night time="21:00"/> </IngestionTime> <MedicationIngestion> <ingestionmedStatementReference=" urn:uuid:09e8d5b1−0e6f−4f0d−8871−5d7eeecbe532" scheduledDate="03/12/2018" scheduledTime="" scheduledTimeCode="PCV" status="2" time="" /> </MedicationIngestion> </MedDoser>
Die Struktur dieses XML-Schemas wurde eigens für dieses Projekt entwickelt.
Die XML-Datei wird täglich erweitert: Entweder durch den Anwender, der den Status seiner Einnahmen durch Interaktion mit dem Touchscreen verändert, oder durch das Anbrechen eines neuen Tages. In diesem Fall wird für jede planmäßige Medikation ein neuer Eintrag mit dem Standard-Status 2 erstellt.
Nebenläufigkeiten
Verwendete Hardware
Die folgenden Bauteile wurden für das Projekt angeschafft und verbaut. Der Handscanner ist hierbei ein Workaround für die Raspberry-Kamera, mit der das Einlesen eines Medikationsplans Probleme machte.
Lizenz
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Abschlussarbeit und weiterführende Links